
LERNERFOLG DURCH SYSTEM
Ihr Weg zum Programmierer: Klar strukturiert, perfekt organisiert
Bei all unseren Schulungen ist uns ein strukturierter Online-Programmierkurs-Ablauf wichtig. Denn wir sind uns bewusst, dass insbesondere bei Kursen, die nicht vor Ort stattfinden, klare Struktur und klarer Aufbau wesentlich sind.

Vor dem Kurs
Die Anmeldung zum gewählten Kurs findet über einen Link statt. Um ein ungestörtes Schulungserlebnis zu gewährleisten, sollte ein ruhiger Lernplatz mit stabilem Internetzugang gegeben sein. Zur Teilnahme ist es neben einem eigenen PC bzw. Laptop auch wichtig, sich mittels Webcam und Mikrofon zuschalten zu können. Von Vorteil sind Kopfhörer sowie ein zweiter Bildschirm.
Kursstart und Orientierung
Zum strukturierten Online-Programmierkurs-Ablauf gehört die Vorstellungsrunde gleich zu Beginn eines Kurses. Der Trainer stellt sich, um anschließend die Teilnehmer kurz zu Wort kommen zu lassen, die sich vorstellen.
Um die folgenden Einheiten reibungslos zu gestalten, werden allgemeine organisatorische Punkte geklärt. Sofern für den Kurs notwendig, werden auch dafür erforderliche Programme auf den Computern der Teilnehmer installiert. Anschließend kann der Kurs mit den ersten Kursinhalten starten.
Wöchentlicher Kursablauf
Die Kurse bestehen aus Live-Sessions mit Trainern sowie Elementen mit Selbststudium. In den Live-Sessions werden die theoretischen Grundlagen anhand von Praxisbeispielen vom Trainer erklärt. Zeitgleich schreiben die Teilnehmer am Code und beteiligen sich damit bereits aktiv. Der Trainer stellt zwischendurch Fragen, um sicherzugehen, dass der Lernstoff von allen verstanden wurde.
Für das Selbststudium erhalten die Teilnehmer Hausübungen, die zu Hause zu erledigen sind. Auch dadurch erhält der Trainer Feedback zum Lernverständnis. Denn die Hausübungen werden in der nächsten Live-Session im Unterricht miteinander durchgegangen. Tauchen hier Fragen auf, wird auf diese eingegangen. Darüber hinaus gibt es Prüfungen zur Abfrage des Wissenstandes.
Live-Coding-Sessions
Die Live-Coding-Sessions bei MagicCoding werden per Online-Videokonferenz abgehalten. Dank Webkameras, mit denen sich alle Teilnehmer zuschalten, wird der Online-Programmierkurs deutlich persönlicher. Aufbau und Ablauf unterscheiden sich nicht mehr groß von einem Vor-Ort-Training. Lediglich die Kommunikationsmittel zur Präsentation der Inhalte sind andere.
Projektarbeit und Praxisanwendung
Uns ist wichtig, dass das Erlernte auch gut in der Praxis angewendet werden kann. Unser strukturierter Online-Programmierkurs-Ablauf sieht daher nicht nur das Unterrichten der Theorie vor, sondern auch Übungen zur praktischen Umsetzung. So bekommen die Kursteilnehmer beispielsweise Hausübungen in Form vieler kleiner Beispiele, mit denen Sie das Gelernte üben können.
Zum Abschluss jedes theoretischen Teils gibt es einen praktischen Teil, wo an einem eigenen Praxisbeispiel gearbeitet und ein Projekt ausgearbeitet wird. Nach jedem größeren Themenabschnitt führen wir außerdem Tests mit offenen Fragen oder Single-Choice-Fragen durch.
Fortschrittsverfolgung und Feedback
Die Tests nach jedem Hauptthema geben den Trainern die Möglichkeit, den Lernfortschritt der Teilnehmer sowohl zu den aktuellen Sessions als auch zu partiellen Themen festzustellen. Auch zu Beginn einer Live-Coding-Session können Tests stattfinden. Das Ergebnis der Prüfung kann dann mit den Kursteilnehmern besprochen werden, um offene Fragen noch einmal zu erörtern.
Kursabschluss und Zertifizierung
Nach dem theoretischen Teil des Kurses beginnt der praktische Teil. Hier arbeiten die Kursteilnehmer ihr eigenes Projekt aus. Dieses Projekt wird später Teil des Kursabschlusses, wenn die Teilnehmer es präsentieren und Fragen des Trainers dazu als praktischen Teil der Abschlussprüfung beantworten müssen.
Der theoretische Teil des Kursabschlusses sieht eine Abschlussprüfung vor, bei der 60 % der Antworten korrekt sein müssen, um zu bestehen.
Für den Antritt zur Abschlussprüfung besteht 80% Anwesenheitspflicht während des Kurses. Sollte die Prüfung nicht bestanden werden, gibt es die Möglichkeit, gegen eine Gebühr zu einem Ersatztermin noch einmal anzutreten.
Mit Bestehen des theoretischen und des praktischen Teils erhalten die Kursteilnehmer ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss.
Nach dem Kurs
Selbstverständlich stehen wir auch nach dem Programmierkurs mit unseren Teilnehmern in Verbindung und stehen für Fragen zur Verfügung. So können eventuelle Unklarheiten, die noch später auftauchen, ausgeräumt werden. Außerdem stellen wir zu jedem Kurs einen eigenen Blogbeitrag auf unserer Webseite bereit, der das Gelernte noch einmal zusammenfasst.
Flexible Lernoptionen
Online-Programmierkurse von MagicCoding sind so strukturiert, dass sie auch problemlos berufsbegleitend oder neben dem Studium wahrgenommen werden können. So sind die angebotene Programmierkurse auch für Berufstätige und Vollzeit-Studenten gut geeignet. Je nach Kurs findet der Unterricht abends und fallweise samstags statt, wobei die Übungsteile flexibel von den Teilnehmern selbst eingeteilt werden können.
Unterstützung und Ressourcen
Für die Teilnahme an den Kursen wird lediglich ein PC bzw. Laptop mit Internetverbindung benötigt. Via Kamera und Mikrofon ist die reibungslose Kommunikation in der Videokonferenz gewährleistet. Unsere Trainer stellen dann die Links zur Installation benötigter Softwares für die Durchführung der praktischen Beispielübungen bereit. Bei Fragen oder Unklarheiten stehen die Trainer jederzeit zur Verfügung.
In einem Beratungsgespräch zeigen wir Ihnen gerne, wie unsere Online-Programmierkurse ablaufen! Nutzen Sie unser Kontaktformular und vereinbaren sie unverbindlich einen Beratungstermin!