Ort: Online - 24 UE (1 Monat)
749 €
​ Kursbeschreibung Dieser praxisnahe SQL-Kurs vermittelt dir systematisch den professionellen Umgang mit relationalen Datenbanken – von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken. Du lernst, wie du Daten sicher abfragen, bearbeiten, analysieren und organisieren kannst. Dabei baust du fundiertes Wissen über SQL-Kommandos, Datenbankdesign, Joins, Aggregationen, Transaktionen, Performanceoptimierung und mehr auf. Der Kurs ist modular aufgebaut und eignet sich sowohl für…

Dieser praxisnahe SQL-Kurs vermittelt dir systematisch den professionellen Umgang mit relationalen Datenbanken – von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken. Du lernst, wie du Daten sicher abfragen, bearbeiten, analysieren und organisieren kannst. Dabei baust du fundiertes Wissen über SQL-Kommandos, Datenbankdesign, Joins, Aggregationen, Transaktionen, Performanceoptimierung und mehr auf.

Der Kurs ist modular aufgebaut und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Jede Lektion ist praxisorientiert und enthält leicht verständliche Erklärungen, viele Beispiele sowie Übungen zur Anwendung des Gelernten.

Besonders im Fokus stehen der professionelle Umgang mit Daten, die Lesbarkeit und Wartbarkeit von SQL-Code, sowie die Umsetzung typischer Anwendungsfälle aus der Praxis – wie z. B. die Erstellung eigener relationaler Datenbanksysteme oder die Analyse großer Datenbestände.

Am Ende des Kurses wirst du in der Lage sein:

  • komplexe Datenbankabfragen zu formulieren
  • effiziente Datenmodelle zu entwickeln
  • Fehler und Performanceprobleme zu identifizieren und zu beheben
  • SQL sicher im beruflichen Alltag oder in Projekten einzusetzen

Dieser Kurs richtet sich an:

  • Einsteiger, die noch keine oder nur geringe Erfahrungen mit SQL oder Datenbanken haben
  • Fortgeschrittene Anwender, die ihre SQL-Kenntnisse systematisch erweitern möchten
  • Softwareentwickler:innen, die mit Datenbanken arbeiten oder in Backend-Projekten tätig sind
  • Data Analysts und BI-Profis, die aussagekräftige Auswertungen und Reports erstellen wollen
  • Studierende und Auszubildende in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik oder verwandten Feldern
  • Quereinsteiger, die in datengetriebene Bereiche wie Data Science oder Webentwicklung einsteigen möchten
  • Einführung in SQL
  • Was ist SQL? Grundlagen und Einsatzgebiete
  • Einführung in SQL
    • Was ist SQL? Grundlagen und Einsatzgebiete
    • Datenbankmodelle und SQL-Standards
    •  nhg
    •  hg
  • Datentypen & Bezeichner
    • Ganze Zahlen, Fließkommazahlen, Zeichenketten
    • GUIDs, Namenskonventionen und Identifier-Regeln
  • Grundlagen der Datenabfrage
    • SELECT-Abfragen, Spaltenauswahl, Aliase
    • Verwendung von Wildcards und reservierten Begriffen
  • Filtern & Vergleichen
    • Bedingungen mit WHERE, AND, OR, IN, LIKE
    • Umgang mit NULL-Werten
  • Daten sortieren und begrenzen
    • Sortierung mit ORDER BY, Begrenzung mit LIMIT, OFFSET, TOP
  • Daten einfügen, ändern und löschen
    • INSERT, UPDATE, DELETE
    • Daten zusammenführen mit MERGE
  • Tabellenstruktur und -verwaltung
    • Tabellen erstellen, anpassen und löschen (CREATE, ALTER, DROP)
    • Temporäre Tabellen und Constraints
  • Joins & Beziehungen
    • INNER, LEFT, RIGHT, FULL OUTER, SELF, CROSS JOIN
    • Implizite und rekursive Joins
  • Aggregation & Gruppierung
    • COUNT, SUM, AVG, MIN, MAX
    • GROUP BY, HAVING, ROLLUP, CUBE
  • Unterabfragen & EXISTS
    • Einfache, skalare und korrelierte Subqueries
    • Logische Bedingungen mit EXISTS, ANY, ALL
  • Sichten (Views)
    • Erstellung und Nutzung von einfachen und komplexen Views
    • Materialisierte Views zur Leistungssteigerung
  • Transaktionen & Fehlerbehandlung
    • BEGIN, COMMIT, ROLLBACK
    • Fehlerkontrolle mit TRY/CATCH
  • Benutzerdefinierte Funktionen & Prozeduren
    • Erstellung von Funktionen & gespeicherten Prozeduren
    • Bedingte Logik mit CASE und Kontrollstrukturen
  • Trigger
    • Automatische Aktionen bei Datenänderungen
    • Recycle-Trigger und Änderungsprotokolle
  • Indexierung & Performanceoptimierung
    • Arten von Indexen (clustered, non-clustered, filtered)
    • Analyse mit EXPLAIN und DESCRIBE
  • Sicherheit & Zugriffskontrolle
    • Benutzerrechte mit GRANT, REVOKE
    • Grundlagen zur Vermeidung von SQL-Injection
  • Window Functions
    • ROW_NUMBER(), RANK(), LAG(), LEAD(), FIRST_VALUE()
    • Verwendung von OVER() und PARTITION BY
  • Common Table Expressions (CTEs)
    • Temporäre Abfragen mit WITH
    • Rekursive CTEs und Hierarchie-Darstellungen
  • String- und mathematische Funktionen
    • Zeichenkettenmanipulation, Datum/Zeit, mathematische Berechnunge
  • Praxisprojekt: Eigene Datenbanklösung
    • Planung & Aufbau einer relationalen Datenbank
    • Komplexe Abfragen, Optimierung & Berichterstellung

Consent Management Platform von Real Cookie Banner